Dresden Center for Computational Materials Science (DCCMS)
Nov. 18, 2013
Cover
©None

New materials from simulation: "Dresden Center for Computational Materials Science" foundedThis year's Nobel Prize in Chemistry has been awarded to three scientists who contributed to the development of powerful computer models to simulate chemical processes. This indicates that research on new materials does no longer happen only in laboratories. In fact, computational design of innovative materials is increasingly important. How can materials be used to increase battery lifetime and energy density, to construct lighter but safer cars, or to diagnose diseases faster, cheaper and more reliably? Those fundamental questions can be addressed in computer simulations and only the most promising candidates will be implemented.

Dresden, with the University of Technology being a central part of its scientific community, has become a leading player in materials science - in Europe and globally. Computer based modeling and design is one of its backbones. To preserve this top position, the university management supports and finances the newly founded "Dresden Center for Computational Materials Science" (DCCMS) for four years using resources of the Federal Excellence Initiative. .
.
"By establishing an agile and flexible center of excellence for materials simulations at the TU Dresden, the know-how in computational material design can be significantly improved", says Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti from the faculty of mechanical engineering, one of the founders and the designated director of the center. "About 70% of all innovations are based on the progress in materials science. Focusing the activity of four Faculties and two Schools results in an internationally competing network for science and teaching", Cuniberti continues. The center will help in acquiring new projects multiplying external funds from public, private and industrial sponsors. By establishing attractive framework conditions, the center will become an attractive location for excellent and ambitioned scientific talents from all over the world. To transfer knowledge from research to students, a new international Master Course "Computational Materials Science" is planned, for early facilitation of young researchers. .
.
The Kick-Off Meeting of the DCCMS will take place at 5 p.m. on November 26th, 2013 in Zeuner building, room 252. The involved parties will present goals and actions of the center and discuss next moves. From 4:45 p.m. the initiators of the center are available for press reception.




Die Verleihung des diesjährigen Nobelpreises für Chemie an drei Forscher, die für die Entwicklung von leistungsfähigen Computermodellen zur Simulation chemischer Prozesse ausgezeichnet werden zeigt: Die Entwicklung neuer Werkstoffe findet längst nicht mehr nur im Labor statt, vielmehr gewinnt das rechnergestützte Design von neuen Materialien zunehmend an Bedeutung. So kann grundlegenden Fragen, z.B. wie durch neue Werkstoffe Batterien langlebiger und mit höherer Energiedichte ausgelegt, Autos leichter und sicherer konstruiert oder Krankheiten durch verbesserte Diagnoseverfahren schnell, kostengünstig und zuverlässig erkannt werden können, zuerst im Computer nachgegangen werden, bevor aussichtsreiche Materialien und Verfahren praktisch realisiert werden.

Der Wissenschaftsstandort Dresden mit der TU Dresden im Zentrum ist ein europa- und weltweit führendes Zentrum der Materialforschung, in dem auch die rechnergestützte Modellierung eine tragende Säule darstellt. Die Universitätsleitung hat dies erkannt und fördert zur nachhaltigen Sicherung dieser Stellung in den kommenden vier Jahren aus den Mitteln der Bundesexzellenzinitiative das nun neu gegründete "Dresden Center for Computational Materials Science" (DCCMS).

"Mit der Etablierung eines agilen und flexiblen zentralen Kompetenzzentrums für Materialsimulationen an der TU Dresden kann eine deutliche Stärkung der Kompetenzen im computergestützten Materialdesign in Dresden erreicht werden", so Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti von der Fakultät Maschinenwesen, einer der Gründer und designierter Geschäftsführender Direktor des Zentrums. "Geschätzte 70 % aller Innovationen beruhen auf neuen Entwicklungen im Bereich der Materialien. Durch die Bündelung der Aktivitäten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus vier Fakultäten und zwei Bereichen bilden wir interdisziplinäre und international auf Augenhöhe agierende Strukturen in Forschung und Lehre", so Cuniberti weiter. Das Zentrum könne durch gemeinsame Projektakquise als Multiplikator für Drittmittel von öffentlichen, privaten und industriellen Fördergebern dienen und möchte durch die Schaffung von attraktiven Rahmenbedingungen ein begehrter Standort für hochqualifizierte und ambitionierte Nachwuchsforscher aus aller Welt werden. Ferner sei zum Transfer von Forschungsergebnissen in die Lehre und zur frühzeitigen Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Aufbau eines neuen internationalen Masterstudiengangs "Computational Materials Science" geplant.

Am 26. November 2013 treffen sich um 17 Uhr die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Raum 252 im Zeuner-Bau zur offiziellen Auftaktveranstaltung des Zentrums, bei der die konkreten Ziele und Aktionen des Zentrums vorgestellt und weitere Schritte geplant werden. Ab 16:45 stehen die Initiatoren des Zentrums für Pressegespräche zur Verfügung. Es wird um Anmeldung gebeten.

Dresden Center for Computational Materials Science (DCCMS)
Nov. 18, 2013
Cover
©None

New materials from simulation: "Dresden Center for Computational Materials Science" foundedThis year's Nobel Prize in Chemistry has been awarded to three scientists who contributed to the development of powerful computer models to simulate chemical processes. This indicates that research on new materials does no longer happen only in laboratories. In fact, computational design of innovative materials is increasingly important. How can materials be used to increase battery lifetime and energy density, to construct lighter but safer cars, or to diagnose diseases faster, cheaper and more reliably? Those fundamental questions can be addressed in computer simulations and only the most promising candidates will be implemented.

Dresden, with the University of Technology being a central part of its scientific community, has become a leading player in materials science - in Europe and globally. Computer based modeling and design is one of its backbones. To preserve this top position, the university management supports and finances the newly founded "Dresden Center for Computational Materials Science" (DCCMS) for four years using resources of the Federal Excellence Initiative. .
.
"By establishing an agile and flexible center of excellence for materials simulations at the TU Dresden, the know-how in computational material design can be significantly improved", says Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti from the faculty of mechanical engineering, one of the founders and the designated director of the center. "About 70% of all innovations are based on the progress in materials science. Focusing the activity of four Faculties and two Schools results in an internationally competing network for science and teaching", Cuniberti continues. The center will help in acquiring new projects multiplying external funds from public, private and industrial sponsors. By establishing attractive framework conditions, the center will become an attractive location for excellent and ambitioned scientific talents from all over the world. To transfer knowledge from research to students, a new international Master Course "Computational Materials Science" is planned, for early facilitation of young researchers. .
.
The Kick-Off Meeting of the DCCMS will take place at 5 p.m. on November 26th, 2013 in Zeuner building, room 252. The involved parties will present goals and actions of the center and discuss next moves. From 4:45 p.m. the initiators of the center are available for press reception.




Die Verleihung des diesjährigen Nobelpreises für Chemie an drei Forscher, die für die Entwicklung von leistungsfähigen Computermodellen zur Simulation chemischer Prozesse ausgezeichnet werden zeigt: Die Entwicklung neuer Werkstoffe findet längst nicht mehr nur im Labor statt, vielmehr gewinnt das rechnergestützte Design von neuen Materialien zunehmend an Bedeutung. So kann grundlegenden Fragen, z.B. wie durch neue Werkstoffe Batterien langlebiger und mit höherer Energiedichte ausgelegt, Autos leichter und sicherer konstruiert oder Krankheiten durch verbesserte Diagnoseverfahren schnell, kostengünstig und zuverlässig erkannt werden können, zuerst im Computer nachgegangen werden, bevor aussichtsreiche Materialien und Verfahren praktisch realisiert werden.

Der Wissenschaftsstandort Dresden mit der TU Dresden im Zentrum ist ein europa- und weltweit führendes Zentrum der Materialforschung, in dem auch die rechnergestützte Modellierung eine tragende Säule darstellt. Die Universitätsleitung hat dies erkannt und fördert zur nachhaltigen Sicherung dieser Stellung in den kommenden vier Jahren aus den Mitteln der Bundesexzellenzinitiative das nun neu gegründete "Dresden Center for Computational Materials Science" (DCCMS).

"Mit der Etablierung eines agilen und flexiblen zentralen Kompetenzzentrums für Materialsimulationen an der TU Dresden kann eine deutliche Stärkung der Kompetenzen im computergestützten Materialdesign in Dresden erreicht werden", so Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti von der Fakultät Maschinenwesen, einer der Gründer und designierter Geschäftsführender Direktor des Zentrums. "Geschätzte 70 % aller Innovationen beruhen auf neuen Entwicklungen im Bereich der Materialien. Durch die Bündelung der Aktivitäten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus vier Fakultäten und zwei Bereichen bilden wir interdisziplinäre und international auf Augenhöhe agierende Strukturen in Forschung und Lehre", so Cuniberti weiter. Das Zentrum könne durch gemeinsame Projektakquise als Multiplikator für Drittmittel von öffentlichen, privaten und industriellen Fördergebern dienen und möchte durch die Schaffung von attraktiven Rahmenbedingungen ein begehrter Standort für hochqualifizierte und ambitionierte Nachwuchsforscher aus aller Welt werden. Ferner sei zum Transfer von Forschungsergebnissen in die Lehre und zur frühzeitigen Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Aufbau eines neuen internationalen Masterstudiengangs "Computational Materials Science" geplant.

Am 26. November 2013 treffen sich um 17 Uhr die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Raum 252 im Zeuner-Bau zur offiziellen Auftaktveranstaltung des Zentrums, bei der die konkreten Ziele und Aktionen des Zentrums vorgestellt und weitere Schritte geplant werden. Ab 16:45 stehen die Initiatoren des Zentrums für Pressegespräche zur Verfügung. Es wird um Anmeldung gebeten.